The Canadian Guitar Forum banner

Bevorzugte Form/Größe für Westerngitarren

452 views 27 replies 21 participants last post by  ronh  
#1 ·
Klassische Gitarren haben ihr eigenes Ding, aber vielleicht hat meine erste Gitarre, eine Klassische, meine Vorliebe für Akustikgitarren mit kleinerem Korpus beeinflusst, nicht unbedingt Parlor-Größe, obwohl die Spaß machen können.
Meine 12-Saiter ist ein Schrecken, und wenn meine Schultern schmerzen, ist sie nicht die einfachste zu spielen.
Ich frage mich also, welche Größe und Form andere für Westerngitarren bevorzugen?
 
  • Like
Reactions: nnieman
#2 ·
Die Bilder hier decken nicht alle Optionen ab, sind aber ein Ausgangspunkt oder eine Referenz, und natürlich mit oder ohne Cutaway?
Image

Image

Für mich wäre die Bevorzugung kleinerer Korpusse, wenn wir uns an die Bilder halten, 000, OM, Grand Concert.
Cutaways sind cool, aber nicht essentiell
 
#10 ·
Dreadnought mit einem Cutaway ist mein Favorit. Auch Grand Auditorium, auch Cutaway.

Manche Leute sagen, sie mögen keine Cutaways wegen der Verringerung des Sustains, aber ich bevorzuge das Aussehen und die erweiterte Reichweite. Außerdem höre ich keinen Unterschied.
Wenn es einen Unterschied gibt, kann ich ihn nicht erkennen
 
  • Like
Reactions: gabevleek
#8 ·
Ich habe alles gegen mich; kurze Arme, kurze Finger und einen Bauchansatz, daher gilt: je kleiner die Gitarre, desto besser. Ich bevorzuge eine Parlor-, 00- oder 000-Gitarre. Ich bevorzuge auch einen Cutaway für die Soli, die ich nicht spielen kann.
 
  • Like
Reactions: zontar
#15 ·
Meine Favoriten, ohne Zweifel.
Ich habe mit Full-Contact-Bridges experimentiert.
Es verwandelt diese etwas nasalen Instrumente in vollwertige, artikulierte Kanonen.

View attachment 616100
Sicherlich einer, der nicht von den Bildern abgedeckt wird.
Sie sehen cool aus und ich habe sie in Geschäften ausprobiert. Die, die ich ausprobiert habe, hatten alle Flatwounds, was ich nicht mag, aber ich würde gerne sehen, wie sie mit Roundwounds sind.
Sie sind ihr eigenes Ding...
 
#17 ·
Wenn dieser Thread vor ein paar Jahren gepostet worden wäre, wäre ich definitiv im OM/OOO-Lager gewesen. Aber in letzter Zeit hatte ich Glück mit einem Martin J-großen Korpus, der im Grunde die gleichen Gesamtabmessungen wie ein Dread hat, aber ohne die eckigen Schultern und auch eine schmalere Taille. Der volle Ton dieser Gitarre klingt für mich einfach wunderschön und ist zu meiner neuen Favoritin geworden und wäre wahrscheinlich meine erste Wahl, wenn ich nur eine Akustikgitarre hätte.

Das heißt, kleinere Gitarrenkorpusse haben etwas Besonderes in der Mittenfrequenz, das ich wirklich mag, besonders für Blues-Fingerpicking und Flatpicking-Lead-Linien. Und Dreadnought-Korpusse sind aus gutem Grund beliebt, da sie einen vollen Ton erzeugen, der viele Akustikgenres ergänzt. Für mich hängt die Korpusgröße davon ab, welche Art von Musik ich spielen möchte.
 
  • Like
Reactions: nnieman
#19 ·
Ich bevorzuge die Größe 000 oder OM. Klanglich bevorzuge ich Dreadnaughts zum Strumming, da sie einen schönen Tiefbass haben.

Nachdem ich jahrelang gekauft und verkauft hatte, um die perfekte Akustikgitarre für mich zu finden, landete ich bei einer OM von Boucher mit Madagaskar-Palisander, sie war so gut, dass ich meine Boucher Dreadnaught verkaufte und anfing, die Klänge im 000- und OM-Bereich zu diversifizieren, weil ich diese für meinen Spielstil vielfältiger finde.
 
#23 ·
Ich habe jahrelang Dreadnoughts gespielt, aber jetzt, da ich älter bin, bevorzuge ich aus Komfortgründen die Größen 00, 000 oder OM.
Ich hatte in der Vergangenheit Schulterprobleme, obwohl das schon eine Weile her ist, manchmal macht es das Spielen eines Dreadnoughts fast unmöglich oder bestenfalls unangenehm.
Ich sehe nicht, dass ich noch einen kaufe.
aber sie nicht für andere aufgeben.
Ich bin irgendwie überrascht, wie viele Präferenzen für die kleinere Seite der Dinge angeben.
Cool.
 
#24 ·
Bei Akustikgitarren bin ich ganz auf Fingerstyle und Klassik eingestellt. Auf der Stahlsaitengitarre bietet die OM-Serie für meinen Geschmack die beste Balance zwischen Ton und Trennung für diesen Stil. Ich liebe es auch, wie gut sie projiziert. Ein flacherer Korpus hilft. Die Martin OM-21 ist seit langem meine bevorzugte Stahlsaitengitarre.
 
#25 ·
Bei Akustik bin ich ganz auf Fingerstyle und Klassik eingestellt. Auf der Stahlsaitigen bietet die OM-Serie die beste Balance zwischen Klangtrennung für diesen Stil, für mein Gehör.

Ich liebe auch, wie gut sie projiziert. Ein flacherer Korpus hilft.

Die Martin OM-21 ist seit langem meine bevorzugte Stahlsaiten-Flattop.