The Canadian Guitar Forum banner

Celestion V30/G12T-75 Mix & Match Hilfe

5.4K views 17 replies 9 participants last post by  Bobsled  
#1 · (Edited)
Hier versuche ich es wieder, um mit dem, was ich bereits habe, ein noch besseres Setup zu finden.

- Blackstar HTV 212 Gehäuse mit 2 Celestion 70/80ern (Standard).

Ich habe jetzt einen ziemlich guten Sound daraus. Ziemlich zufrieden.....ABER, ich denke, ich kann es um einiges weniger matschig machen.

Ich habe einen Celestion V30 in meinem Peavey und einen Celestion G12T-75, der seit ein paar Jahren aus einem kaputten ART (90er-Version) auf Eis gelegt wurde.

Ich habe eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie diese 2 Lautsprecher klingen werden, von dem, was ich in Foren und auf YouTube überprüft habe, aber ich möchte Ihre Meinungen wissen. Ich "denke", sie sind eine gute Mischung, von dem, was ich gehört habe, aber das war auf YouTube. Aber zumindest über Flat-Monitore, die mit meinem Computer eingerichtet sind.

Ich werde es trotzdem ausprobieren, aber ich möchte sehen, was andere beim Mischen von ein paar verschiedenen Lautsprechern gefunden haben. Ich habe es noch nie selbst gemacht.
 
#2 ·
Ich sage, probier es aus! Ich habe ein paar Sets gemischt.

In meiner 2x12-Box, die ich normalerweise zu Hause benutze, habe ich einen WGS Reaper und einen Veteran 30 eingebaut.
Angeblich eine Greenback-Variante und V30-Äquivalente. Ich mag, was ich mit diesem Setup höre.

In meinem Band-Rig habe ich einen Weber Blue Dog im Combo und eine Silver Bell in einer Erweiterungsbox.
Das hat das Rig aufgeweckt und ich bin mit den Ergebnissen ziemlich zufrieden.

Meine "Theorie" ist, dass eine Mischung aus Lautsprechern einen breiteren Bereich abdecken würde.
Einer für Mitten und obere Register und der andere für mehr Wumms.
 
#4 · (Edited)
Ich sage, probier es aus! Ich habe ein paar Sets gemischt.

In meiner 2x12-Box, die ich normalerweise zu Hause benutze, habe ich einen WGS Reaper und einen Veteran 30 eingebaut.
Angeblich eine Greenback-Variante und V30-Äquivalente. Ich mag, was ich mit diesem Setup höre.

In meinem Band-Rig habe ich einen Weber Blue Dog im Combo und eine Silver Bell in einer Erweiterungsbox.
Das hat dieses Rig aufgeweckt und ich bin ziemlich zufrieden mit den Ergebnissen.

Meine "Theorie" ist, dass eine Mischung aus Lautsprechern ein breiteres Spektrum abdecken würde.
Einer für Mitten und obere Register und der andere für mehr Wumms
.
Das ist ein Teil des Grundes, warum ich mich dazu entschlossen habe. Der V30 klingt eher nach Mitten und der G12T-75 hat eher einen ausgehöhlten Klang. Einige Leute mit einer Fender oder Single Coils sind nicht allzu glücklich mit der Mischung, aber ich denke, es wird gut mit dem dunkleren Klang der LP funktionieren. Es lohnt sich, es zu überprüfen, da Lautsprecher leicht ausgetauscht werden können, solange die Impedanz und die Leistungsaufnahme korrekt sind.

Edit: Frig. Der V30 hat 16 Ohm und der T-75 hat 8 Ohm.

Hat jemand Ideen.....außer einen neuen Lautsprecher zu kaufen oder einen Tausch zu machen? Ich nehme an, ich könnte den V30 und einen 70/80 mischen, um zu sehen, wie es klingt.
 
#5 · (Edited)
Nachdem ich dank Google mein Gedächtnis aufgefrischt habe, klingt es so, als ob es möglich wäre, sie zu mischen. Der Verstärker betreibt derzeit 2 16-Ohm-Lautsprecher für 8 Ohm Ausgang. Wäre also eine Kombination aus 16- und 8-Ohm-Lautsprechern insgesamt 6 Ohm? Wenn ja, kann man eine 6-Ohm-Last an einem 8-Ohm-Ausgang betreiben? Gibt es Konsequenzen zu beachten, wie z. B. ein Stromschlag, der Ihre Geräte zerstört, oder dass der Ton in einen Strudel der Schwärze gesogen wird?

Die Ausgänge im Verstärker sind 1 x 8 Ohm oder 2 x 16 Ohm und 1 x 16 Ohm. Die Nennleistung beträgt 160 Watt für diese spezielle Box. Um mein Empfinden noch mehr zu verwirren, hat die Box 2 Eingänge. 1 - 8 Ohm Mono 160W rms und 16 Ohm (rechts) Stereo 80W rms.

Sollte ich dies im technischen Bereich posten?
 
#6 ·
Das Bauchgefühl sagt, das nicht zu tun. Zunächst einmal würde die Stromverteilung des Verstärkers zwischen den beiden Lautsprechern ein Drittel des V30 und zwei Drittel des G12T75 betragen. Dadurch wären Ihre G12 etwa 3 dB lauter als der V30, was zufällig besser zu deren Empfindlichkeiten passt... aber das größte Problem wäre, dass ich nicht weiß, ob Ihr Verstärker für so viel Impedanzunterschied ausgelegt ist. Einige Hersteller machen ihre Verstärker für bestimmte Fehlanpassungen sicher, andere nicht. Zumindest würde ich mich an Ihre Verstärkerfirma wenden und ihnen Ihre genaue Ausrüstung erklären und was Sie damit vorhaben.
 
#8 ·
Ich glaube, ich werde die Idee vergessen. Ich möchte keine möglichen Spannungsprobleme oder Sicherheitsprobleme. Ich werde trotzdem den V30 mit einem der bereits vorhandenen 70/80er kombinieren. Es ist einfach ein bisschen zu viel Bass für meinen Geschmack. Danke für die zusätzlichen Infos, Garrett, sehr geschätzt.
 
#10 ·
Du wirst wirklich nichts beschädigen, wenn du es ausprobierst. Wie Garrett sagte, könnte ein Lautsprecher etwas lauter sein als der andere (abgesehen von der Effizienz, der 8-Ohm-Lautsprecher sollte deutlich lauter sein). Aber was die Beschädigung deines Verstärkers oder der Lautsprecher angeht, ist das unwahrscheinlich.

Wenn du einen Verstärker nicht bis zum Anschlag in eine Impedanzfehlanpassung treibst, wirst du den Verstärker nicht beschädigen. Ein großer Verstärker (50 - 100 Watt) wäre so laut, wenn du an den Punkt kommst, an dem er durch eine Fehlanpassung beschädigt wird, dass du dich in der Nähe schon ziemlich unwohl fühlen würdest. Du musst dir dessen nur bei einem kleineren Verstärker bewusst sein - betreibe ihn nicht über längere Zeiträume ohne Überwachung seiner Temperatur und/oder seines Geruchs. Du könntest diese Fehlanpassung entweder bei 4 oder 8 Ohm betreiben - jede könnte auch etwas anders klingen. Ich habe meinen 15-Watt-NightTrain 16 Ohm etwa eine Stunde lang in eine falsch verdrahtete 412-Box betrieben, die tatsächlich 4 Ohm hatte (laut bei einer Bandprobe). Als wir aufhörten, bemerkte ich, dass ich ein Ei auf der Metallabdeckung braten konnte, aber es gab keine langfristigen Schäden am Verstärker (zumindest an den Transformatoren oder der Platine - die Röhren bekamen einen Tritt in den Hintern). Ich würde das NICHT empfehlen, aber es gibt einen ziemlichen Sicherheitsfaktor bei Röhrenverstärkern. Die Timex der Elektronik.

Was die Beschädigung der Lautsprecher angeht, wenn du einen 50-Watt-Verstärker hart betreibst (unwahrscheinlich, es sei denn, du bist in einem großen Raum), würde der G12 etwa 40 Watt und der v30 etwa 20 Watt sehen, beides innerhalb akzeptabler Werte, denke ich. Ich denke immer noch, dass es so laut wäre, dass du es nicht lange so betreiben würdest, aber du könntest es zumindest eine Weile testen, nur um zu bestätigen, dass es nicht schmilzt.

Ob dir der Klang gefällt oder nicht..........du wirst es nie wissen, bis du es ausprobierst.
 
#11 · (Edited)
Macht Sinn High/Deaf. Ich werde es wahrscheinlich irgendwann trotzdem ausprobieren. Aber im Moment werde ich die V30 mit einem 70/80 verwenden, um zu sehen, welche Art von Tönen ich aus ihnen herausquetschen kann. Das einzige Problem mit dem 70/80 ist, dass es etwas zu viel Low-End hat, also möchte ich versuchen, es mit dem viel klarer klingenden V30 auszugleichen. Dann werde ich von dort aus weitermachen. Danke.

UPDATE: Habe gerade die V30 installiert und den 1 70/80 ersetzt. Massiver Unterschied in der Klarheit sowohl in den Clean- als auch in den Dirty-Kanälen. Musste das EQ-Pedal leicht anpassen, aber ansonsten klingt es großartig. In den nächsten Tagen werde ich ein wenig an meinen Knöpfen herumspielen, um mich wirklich einzustellen, und dann vielleicht mit dem G12T-75 fortfahren, je nachdem, wie mir das gefällt, was ich mir ausdenke.

Auch von großer Bedeutung (zumindest für mich). Die V30 ist fast doppelt so schwer wie die 70/80. Der Magnet war dicker und viel dichter. Das hat mich ein wenig überrascht.
 
#12 ·
Der 70/80 ist ein schlechter Anfängerlautsprecher. Das Geld, das für das Aufrüsten des Gehäuses ausgegeben wird, würde fast die Kosten für ein neues (gebrauchtes) Gehäuse decken.

Ich persönlich würde den Originallautsprecher wieder einbauen, ihn listen und ein Gehäuse mit bereits guten Lautsprechern kaufen.
 
#13 ·
Der 70/80 ist ein beschissener Anfängerlautsprecher. Das Geld, das für das Aufrüsten des Gehäuses ausgegeben wird, würde fast die Kosten für ein neues (gebrauchtes) Gehäuse decken.

Ich persönlich würde den Originallautsprecher wieder einbauen, ihn listen und ein Gehäuse mit guten Lautsprechern darin besorgen.
Ich stimme zu, er könnte am Ende ein besseres Gesamtgehäuse haben.

Ich habe den 70/80 aus dem geschlossenen Egnater-Gehäuse, das ich habe, entfernt.
Ich habe einen der originalen MIC Greenbacks eingebaut, die in den Traynor-Sachen waren, die ich ersetzt habe.
Selbst das war eine enorme Verbesserung. Ein GB in einem geschlossenen Gehäuse mit diesem Tiny Terror war eine gute Kombination.

Ich bin ein großer Fan der DarkHorse-Gehäuse, sie sind "konvertierbare" Gehäuse...

Ich benutze dies mit dem YGL, geschlossene Rückseite mit der Silver Bell...http://traynoramps.com/guitar/horses/product/dhx12/

Ich benutze dies zu Hause mit den WGS-Lautsprechern...http://traynoramps.com/guitar/horses/product/dhx212/

Beide Sätze von Aftermarket-Lautsprechern, die ich bekommen habe, waren empfohlene Paarungen, also war es ein Kinderspiel.
 
#15 ·
Ich verstehe Sie. Das Gehäuse ist sowohl in Bezug auf die Materialien als auch auf die Lautsprecher billig. Da ich mir kein besseres leisten konnte, habe ich mich für den Blackstar entschieden. Im Nachhinein hätte ich wahrscheinlich eine gute gebrauchte Box in der Nähe von Edmonton finden können, aber das kann irgendwann geändert werden. Ich habe nur 200 Dollar dafür bezahlt, also ist es kein großes Problem, sie später zu ersetzen. Ich plane, eine Reihe von Dingen zu verkaufen, die nicht benötigt werden, aber ich möchte sicherstellen, dass die Bedingungen stimmen. Vielen Dank für Ihre Eingabe.
 
#16 ·
Das Cab selbst (HTV) ist nicht so billig, es ist aus Sperrholz gefertigt: Beschreibung Die Blackstar HT Venue 212 MKII 2×12 Open-Back-Box ist robust aus fingergezinktem Birkensperrholz gefertigt und verfügt über ein Paar Celestion Seventy 80-Lautsprecher, um solide Bässe und artikulierte obere Mitten zu liefern. Die Lautsprecher sind meiner Erfahrung nach schlecht, habe V30 ausprobiert, eine große Verbesserung. Jetzt möchte ich G12T-75 ausprobieren, weil ich festgestellt habe, dass mein HT-Head etwas mittenlastig ist.
 
#17 ·
Das Gehäuse selbst (HTV) ist nicht so billig, es ist aus Sperrholz gefertigt:
Beschreibung Die Blackstar HT Venue 212 MKII 2×12 Open-Back-Box ist robust aus fingergezinktem Birkensperrholz gefertigt und verfügt über ein Paar Celestion Seventy 80-Lautsprecher, die solide Bässe und artikulierte obere Mitten liefern. Die Lautsprecher sind meiner Erfahrung nach schlecht, ich habe V30 ausprobiert, eine große Verbesserung. Jetzt möchte ich G12T-75 ausprobieren, weil ich festgestellt habe, dass mein HT-Head etwas mittenlastig ist.
Du hast Recht.
Billige Gehäuse werden aus Spanplatten oder MDF-Holz hergestellt
Hochwertige Gehäuse werden aus Massivholz hergestellt.
Ich verstehe, dass Sperrholz in der Mitte liegt. Es gibt besseres Sperrholz (Baltic Birch) und billiges Sperrholz.

speaker-cabs-part-1-speaker-and-amp-cabinet-materials-what-is-best-and-what-matters
 
#18 ·
Hier bin ich wieder und versuche, mit dem, was ich bereits habe, ein noch besseres Setup zu finden.

- Blackstar HTV 212 Gehäuse mit 2 Celestion 70/80's (Standard).

Ich habe jetzt einen ziemlich guten Sound daraus. Ziemlich zufrieden.....ABER, ich denke, ich kann ihn verdammt viel weniger matschig machen.

Ich habe einen Celestion V30 in meinem Peavey und einen Celestion G12T-75, der seit ein paar Jahren eingelagert ist, von einem kaputten ART (90er Version).

Ich habe eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie diese 2 Lautsprecher klingen werden, basierend auf dem, was ich in Foren und auf YouTube recherchiert habe, aber ich möchte eure Meinungen wissen. Ich "denke", dass sie eine gute Mischung sind, basierend auf dem, was ich gehört habe, aber das war auf YouTube. Aber zumindest über Flat-Monitore, die mit meinem Computer eingerichtet sind.

Ich werde es trotzdem ausprobieren, aber ich würde gerne sehen, was andere beim Mischen von ein paar verschiedenen Lautsprechern gefunden haben. Ich habe es noch nie selbst gemacht.
Das Marshall JVM 2x12 Gehäuse verwendet einen Vintage 30 und einen G12H. Ich habe dies in ein Veteran Gehäuse eingebaut und es klingt voll mit meinem Marshall JVM Verstärker und meinem Revv D20. Ich habe auch einen 1x12 G12M in einem anderen Gehäuse, der großartig mit dem Revv D20 klingt, aber nicht so gut wie der erwähnte 2x12.